Bei den kreativen Kunstworkshops tauchen die SchülerInnen in neue Welten ein. Hier werden Gestalt- und Experimentierlust und die Freude an neuen Kunsttechniken gelebt.
Programm:
Dienstag: Vortrag an der Universität Graz; Besuch der Neuen Galerie: Führung durch die Ausstellung "Es gibt allerdings Unaussprechliches - Der Maler Wolfgang Hollegha".
Mittwoch und Donnerstag:
Malerei mit Wolle, Nadelfilztechnik
Perspektive mit Farben: "Wenn Farben miteinander sprechen"
Perspektive aus der dreidimensionalen Sicht mit Draht und Gips
CoSA: Spannende Forschungsabenteuer rund um Technik und Naturwissenschaften! Spielerisch die Welt verbessern, ein fantastisches Fahrzeug entwickeln oder auf medizinische Forschungsreise gehen.
(CoSA – Center of Science Activities ist Teil des Universalmuseums Joanneum)
Vier wunderschöne Tage verbrachten die 1. Klassen unserer Schule in der südlichen Steiermark, genauer gesagt in Tieschen.
Neben der Besichtigung der Riegersburg und der anschließenden Greifvogelschau durfte natürlich ein Besuch der Schokoladenfabrik Zotter nicht fehlen. So viel Schokolade auf einmal, einfach lecker! Zusätzlich gab es viele andere lustige Aktivitäten, wie das Klettern im Hochseilgarten am Fuße des Schöckls und eine Fahrt mit dem Hexenexpress am Berg selbst. Ein Thermenbesuch in Radkersburg war ein weiteres Highlight, wo einige am Sprungturm sehr viel Mut bewiesen haben. Vor der Heimfahrt gab es noch eine Führung und Verkostung bei der Vulcano-Schinkenmanufaktur.
Da das Wetter auch großteils mitspielte, war es eine tolle Woche, die allen sicher lange in Erinnerung bleiben wird und die sehr viel Positives für die Klassengemeinschaft beigetragen hat.
Footvolley ist eine Kombination aus Fußball und Beachvolleyball. Mit Füßen, Oberschenkeln, Brust, Schulter und Kopf darf der Ball berührt werden – nicht mit den Händen oder Armen. Jede Mannschaft
hat drei Berührungen, um den Ball über das Netz zu spielen.
Der Krieglacher Bernhard Lueger hat gemeinsam mit Freunden den Verein "Association Footvolley For All" gegründet und möchte auch im Mürztal diesen Sport bekannter machen. Im
Rahmen des Turnunterrichts besuchte Herr Lueger unsere Schule, um die Schüler der 4. Klassen für diesen Sport zu begeistern.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematiktest, der jedes Jahr an vielen Schulen durchgeführt wird. Auch an unserer Schule haben alle SchülerInnen daran teilgenommen und ihr mathematisches Können unter Beweis gestellt. Der Wettbewerb besteht aus spannenden Knobelaufgaben, die logisches Denken und kreative Lösungsansätze erfordern.
Im Anschluss an den Wettbewerb fand eine Siegerehrung statt. Dabei wurden die besten TeilnehmerInnen unserer Schule besonders geehrt und mit kleinen Preisen ausgezeichnet. Die Veranstaltung würdigte nicht nur ihre herausragenden Leistungen, sondern motivierte auch alle anderen, im nächsten Jahr erneut teilzunehmen!
Die KlassensiegerInnen
Im Jänner führte die Polizei an unserer Schule Vorträge für die dritten und vierten Klassen durch. Die Themen umfassten Gewaltprävention, gewaltfreie Konfliktlösung, Extremismusprävention sowie die Sicherheit im Internet und in sozialen Netzwerken.
Am Abend fand eine gut besuchte Veranstaltung für die Eltern statt, die sich auf Drogen und die damit verbundenen Gefahren konzentrierte. Die Polizei informierte über verschiedene Suchtmittel, deren Auswirkungen und präventive Maßnahmen.
Christoph Moser gewann beim Krone JobTech-Tag eine Playstation!
Gemeinsam mit dem Land Steiermark und zahlreichen namhaften Partnern aus Industrie und Wirtschaft sorgt die „Steirerkrone“ seit dem Jahre 2016 mit der JobTech für das perfekte Schul- und Karriereevent im Bereich der technischen und handwerklichen Berufe. Dabei haben die Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren die große Chance, sich über technische Ausbildungs- und Karrierewege zu informieren und sie können in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der steirischen Top-Betriebe eintauchen.
Steirische Schulskimeisterschaften 12.02.2025 in der Gaal
Doppelsieg in der Mannschaftswertung Mädchen – 19 Mannschaften waren am Start
1. Platz: RLZ Langenwang Girls: Sarah Magritzer, Lina Bocek, Sarah Illmeier, Helen Schintler
2. Platz: RLZ Langenwang Girls 2: Tessa Urschinger, Johanna Moser, Sophie Scheikl, Tina Korak und Lara Strauß
Sieg in der Mannschaftswertung Buben – 27 Mannschaften waren am Start
1. Platz RLZ Langenwang Boys: Julian Maierbichler, Liam Gruber, Raphael Thurner, Ben Hanl
Einzelwertung:
1. Plätze: Sarah Magritzer, Tessa Urschinger, Julian Meierbichler
2. Plätze: Lina Bocek, Thurner Raphael
3. Plätze: Johanna Moser, Sarah Illmeier, Ewald Holzheu
sowie weitere 8 Top-10-Platzierungen
Herzliche Gratulation allen SkirennläuferInnen! Tolle Leistung !!!
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstands Individuelle Begabungsförderung hatten die SchülerInnen der 3. Klasse die Gelegenheit, ihre biologischen Kenntnisse beim Mikroskopieren zu vertiefen. Ziel dieser Einheit war es, einen genaueren Einblick in die faszinierende Welt der Mikroorganismen und Zellen zu erhalten.
Die praktische Arbeit ermöglichte es den SchülerInnen, Strukturen zu entdecken, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, und förderte so das Verständnis für den Aufbau und die Vielfalt des Lebens. Durch das Mikroskopieren wurde nicht nur die Feinmotorik und das wissenschaftliche Arbeiten gefördert, sondern auch das Interesse an der Biologie vertieft. Die SchülerInnen konnten ihre Neugier und Begabungen im Bereich der Naturwissenschaften frei entfalten und in einer kreativen Umgebung lernen.
Im Rahmen der berufspraktischen Tage hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, verschiedene Betriebe in der Umgebung kennenzulernen. Diese Initiative bot ihnen die Chance, einen direkten Einblick in das Arbeitsleben zu gewinnen und erste praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln.Die SchülerInnen konnten dabei Tätigkeiten in Bereichen wie Handwerk, Handel, Büro, Gesundheitswesen und Gastronomie ausprobieren. Sie lernten Arbeitsabläufe kennen, erhielten Einblicke in den Alltag der Fachkräfte und konnten ihre Fähigkeiten in der Praxis erproben. Neben den fachlichen Einblicken wurde auch die Bedeutung von Pünktlichkeit, Teamarbeit und Eigeninitiative deutlich. Viele Schülerinnen berichteten von positiven Erfahrungen, die ihnen halfen, ihre beruflichen Interessen und Talente besser einzuschätzen.
Die berufspraktischen Tage waren eine wertvolle Gelegenheit, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und die SchülerInnen auf ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg vorzubereiten.
Am 12. September fand im Volkshaus der Berufsorientierungslauf für die SchülerInnen der 3ten und 4ten Klassen statt.
Zwölf Unternehmen der Region stellten sich vor und boten den Kindern Einblicke in ihre Tätigkeiten. In einem Wettbewerb konnten die SchülerInnen ihr fachliches Wissen und ihre sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.
Die optimale Möglichkeit der Verbindung von Schule und Sport im Mürztal. Hier finden Sie detaillierte Informationen!!